Ketogene Ernährungstherapien
Ketogene Ernährungstherapien
In der Kinderklinik in Innsbruck gibt es ein multidisziplinäres KETO-Team, welches sich mit dem Beginn und der Durchführung von Ketogenen Ernährungstherapien beschäftigt. Dazu gehören Kinderärzt:innen, Diätolog:innen, Psycholog:innen, Pflegepersonen und Sozialarbeiter:innen.
Koordiniert werden die verschiedenen Ketogenen Ernährungstherapien durch das CORE-KETO-Team.
- PD Dr. Sabine Scholl-Bürgi (Kinderärztin und Ernährungswissenschaftlerin)
- Dr. Anna Katharina Schönlaub (Kinderärztin)
- Alexander Höller, MSc, Bsc (Diätologe)
Was sind Ketogene Ernährungstherapien?
Ketogene Ernährungstherapien (=KET) sind spezielle Ernährungsformen, bei denen die Aufnahme von Kohlenhydraten stark reduziert und der Fettanteil deutlich erhöht wird. Das bedeutet man isst sehr wenig Kohlenhydrate (wie beispielsweise Zucker oder Brot) und dafür viel Fett (wie hochwertige Öle).
Durch diese Ernährung verändert sich der Stoffwechsel im Körper. Der Körper nutzt dann nicht mehr Zucker, sondern Fett als Energiequelle. Aus dem Fett macht der Körper sogenannte Ketonkörper, die er als "Treibstoff" nutzt. Diese Ernährung kann bei manchen Krankheiten helfen - zum Beispiel bei Epilepsie im Kindesalter und bei bestimmten Stoffwechselstörungen.
Es ist wichtig, dass diese Ernährung gut geplant wird. Ein Team aus Fachleuten, wie oben beschrieben, muss zudem die Therapie begleiten. So kann man sicherstellen, dass der Körper alles bekommt, was er braucht, und dass es den Patient:innen gut geht und unerwünschte Nebenwirkungen frühzeitig erkannt und behandelt werden.
Welche Formen der Ketogenen Ernährungstherapien werden bei uns im klinischen Alltag eingesetzt?
- Die klassische Ketogene Diät (kKD)
- Die modifizierte Atkins Diät (MAD)
Wir bieten ketogene Ernährungstherapien an, wenn sie aus medizinischen Gründen nötig sind. Welche Art der Therapie verwendet wird, hängt vom Gesundheitszustand und dem Ziel der Behandlung ab. Die Ernährung wird für jede/n Patient:in passend zusammengestellt. Manchmal werden zusätzlich besondere Fette (sogenannte MCT-Fette) gegeben, wenn das nötig ist.
Weitere Informationen zu den Ketogenen Ernährungstherapien finden Sie unter folgenden Links:
- Eine von uns erstellte schriftliche Information zu dem Ablauf finden Sie hier: Information für Patienten
- Eine kurze Beschreibung der Wirkung und Nebenwirkungen finden Sie hier: Keto Notfall-Pocketcard
- Eine kurze Beschreibung der Durchführung der Ketogenen Ernährungstherapien finden Sie hier: Aufklärungsgespräch
- Auf der Webseite von Meinmed finden Sie ein Video zu der Ketogenen Ernährungstherapie: Ketogene Ernährungstherapien: Wissenschaft, Vorteile und praktische Anwendung | MeinMed.at
- Bei Interesse können Sie über folgende Email Adresse weitere Informationen erhalten: alexander.hoeller@tirol-kliniken.at
- Hier finden Sie den Link zu der Selbsthilfegruppe GLUT1-Austria: https://www.glut1.at/