Was erwartet Sie auf der Notfallambulanz?
Bei Ihrer Ankunft
Krankenhäuser können manchmal überwältigend wirken, und wir bemühen uns, Ihnen eine freundliche und einladende Umgebung zu bieten. Nachfolgend finden Sie eine Übersicht der Bereiche und Abläufe, die Sie bei Ihrem Besuch in der Notaufnahme des Universitätsklinikums Innsbruck (Kindernotfallambulanz) erwarten.
Anmeldung
Bei der Anmeldung in der Notaufnahme werden das Kind und die Begleitperson zunächst von unserem Verwaltungspersonal empfangen. Das Verwaltungspersonal erfasst dabei die Versicherten- und Stammdaten der Patient:innen. Dies gewährleistet eine korrekte Patient:innenidentifikation und unterstützt die Organisation einer möglichen weiteren Versorgung. Anschließend leiten Sie diese zum Warten auf die Ersteinschätzung durch diplomiertes Gesundheits- und Krankenpflegepersonal weiter.
Ersteinschätzung/Triage
Unsere diplomierten Gesundheits- und Krankenpflegepersonen verfügen über eine spezielle Ausbildung, um die Dringlichkeit der Erkrankung oder Verletzung Ihres Kindes zu beurteilen und einzuschätzen, wie schnell eine Behandlung durch eine:n Notfallmediziner:in erforderlich ist.
Im Rahmen der Erstbeurteilung werden der Gesundheitszustand besprochen und die Vitalzeichen Ihres Kindes, sprich Atemfrequenz, Herzfrequenz, Temperatur, Blutdruck, Rekapillarisierungszeit und Gewicht gemessen, gegebenenfalls wird bereits hier eine leichte Fieberbehandlung eingeleitet.
Alle Patient:innen werden unabhängig vom Aufnahmeweg - ob Rettungsdienst oder Eigenanmeldung - nach demselben Verfahren ersteingeschätzt.
Je nach Schweregrad der Erkrankung erhält Ihr Kind sofortige Behandlung oder muss gegebenenfalls einige Stunden warten. Die schwerstkranken und kritisch kranken Kinder werden stets unverzüglich versorgt.
Wartebereiche
Die Notaufnahme kann sehr belebt sein, wodurch längere Wartezeiten entstehen können. Kinder mit akuten, schweren Erkrankungen haben Vorrang. Kinder mit weniger dringenden Beschwerden werden gebeten, in einem der ausgewiesenen Wartebereiche Platz zu nehmen.
Es gibt mehrere Wartebereiche innerhalb der Notaufnahme. Bitte folgen Sie den Anweisungen des Personals, damit wir Sie schnell auffinden können, sobald Ihr Kind an der Reihe ist.
Tipps für die Wartezeit:
- Bitte halten Sie die Lautstärke von Telefonen oder Tablets niedrig, um andere Patient:innen nicht zu stören.
- Das Filmen oder Fotografieren von Patient:innen oder Personal ist ausnahmslos untersagt.
- Aus Sicherheitsgründen bitten wir Sie, darauf zu achten, dass Kinder nicht auf Möbel klettern oder in den Wartebereichen rennen.
- Bewahren Sie Ihre persönlichen Gegenstände stets bei sich auf und legen Sie diese nicht auf freie Sitzplätze, damit alle ausreichend Platz finden.
- Sollten Sie bemerken, dass sich der Zustand Ihres Kindes während der Wartezeit verschlechtert, informieren Sie bitte umgehend die Pflegekräfte vor Ort.
Verhaltenskodex
Wir möchten die Notaufnahme zu einem sicheren, professionellen und freundlichen Ort für alle machen. Bitte respektieren Sie die Rechte der anderen Anwesenden. Patient:innen, Angehörige und Mitarbeiter:innen haben das Recht auf Sicherheit. Aggressives oder bedrohliches Verhalten wird nicht toleriert. Personen, die gewalttätig, beleidigend oder respektlos auftreten, werden von Mitarbeitenden oder dem Sicherheitspersonal zum Verlassen der Einrichtung aufgefordert.