Parameter-Details

Parametername: Pseudomonas aeruginosa IgG im Serum
Version: 1 Gültig ab 02.03.2022
Beschreibung
Quantitative Bestimmung von Pseudomonas aeruginosa IgG Antikörpern in humanem Serum mittels EIA
Synonym
P. aeruginosa
Ziel und Zweck der Untersuchung
Pseudomonas aeruginosa ist ein Gram-negatives Bakterium, das ubiquitär in Feuchtreservoiren unserer Umgebung vorkommt. Es verursacht ca. 10% aller nosokomialen Infektionen. Der opportunistisch-pathogene Erreger führt zu akuten und chronischen Infektionstypen in verschiedenen Organen suszeptibler Patientengruppen. Chronische Lungeninfektionen bei Patient:innen mit cystischer Fibrose (CF) sind sehr häufig, können in frühester Kindheit auftreten und bestimmen die Lebenserwartung dieser Patient:innen.
Die P. aeruginosa Infektion verursacht einen Anstieg von Antikörpern gegen eine große Zahl von P. aeruginosa Antigenen (die extrazellulären Proteine alkalische Protease, Elastase und Exotoxin A von Pseudomonas aeruginosa) in CF-Patient:innen. Es stellt einen gute Ergänzung zur mikrobiologischen Diagnostik dar, die durch die Probenabnahme beeinflusst werden kann (z.B. Rachenabstrich).
Je nach Erregerstamm und Immunantwort können Antikörper gegen einzelne oder alle drei Antigene gleichzeitig festgestellt werden. Eine Patient:in ist seropositiv, wenn die Probe auf ein oder mehrere Antigene positiv reagiert.
Eingesetztes Analyseverfahren
Serum, EDTA-Plasma
Prinzip des Verfahrens
Der Mediagnost Anti-Pseudomonas aeruginosa-IgG-ElISA ist ein Sandwich-Enzym-Immunoassay. Verdünnte Seren werden in die Vertiefungen der Testplatten pipettiert, die jeweils mit den P. aeruginosa Antigenen alkalische Protease (AP), Elastase (ELA) und Exotoxin A (EXO) beschichtet sind. Die spezifischen Antikörper der Seren werden gebunden. Nach zweistündiger Inkubationszeit bei 37°C werden die Testplatten gewaschen und die Antikörper mit Peroxidase konjugierten anti-human-IgG-spezifischen Antikörpern (Konjugat) markiert (Inkubationszeit 2 Stunden bei 37°C). Nach dem erneuten Waschen wird das Substrat zugegeben, das vom Konjugat zu einem dunkelblauen Farbstoff umgesetzt wird. Die Reaktion wird durch Zugabe der Stopplösung beendet, dabei gibt es einen Farbumschlag (Blau nach Gelb). Die Farbreaktion wird photometrisch gemessen und ausgewertet. Die Farbintensität korreliert mit der Antikörperkonzentration in der Probe.
Analysenfrequenz
zweimal pro Monat
Kennzeichnung "Dringend" ist möglich
Nein
Zusatzinformation für externe Einsender
Diese Analyse ist für interne und externe Einsenderkreise verfügbar
Probenmaterial
Serum
Probenmaterial (sonstige)
EDTA-Plasma
Abnahmegefäß inkl. Zusatzstoffe
EDTA Röhrchen
Serummonovette ohne Zusatz
Abnahmegefäß inkl. Zusatzstoffe (sonstige)
/
Vorbereitung Patient
/
Probengewinnung
/
Spezielle Präanalytik (z.B. Probentransport, Versand)
Nach Abnahme Proben sobald wie möglich zentrifugieren und Serum/Plasma bei -20°C lagern. Gefrier-Tau-Zyklen sind zu vermeiden.
Sammelperiode
/
Erforderliches Begleitdokument
Anforderungsschein bzw. Überweisungsschein für externe Patient:innen ansonsten interne elektronische Anforderung
Mindestvolumen pro Anforderung
(vor Zentrifugation)
100µl Serum bzw. EDTA Plasma
Ergebniseinheiten
Titer
Messbereich
1:300 - 1:3500
Allgemeine Störungen
bei akut und chronisch mit P. aeruginosa infizierten Patient:innen kann bei Immuninsuffizienz die Bewertung über den Antikörpertiter unzureichend ausfallen.
Eine Hämolyse ist zu vermeiden.
Kreuzreaktionen
/
Referenzbereiche
<1:500
Literatur
West S, Zeng L, Lee L, Kosorok M, Laxova A, Rock M, Splaingard M, Farrell: Respiratory infections with Pseudomonas aeruginosa in children wirh cystic fibrosis, early detection by serology and assesment of risk factors. JAMA 2002; 287:2958-67.

Burns J, Gibson I, McNamara, Yim D, Emerson J, Rosenfeld M, Hiatt P, McCoy K, Castille R, Smith A, Ramsey B: Longitudinal Assesment of Pseudomonas aeruginosa in young children with cystic fibrosis. J Infect Dis 2001; 183:444-52.

Döring G, Obernesser H-J, Botzenhart K: Extracellular toxins of Pseudomonas aeruginosa. III Radioimmunoassay for detection of alkaline protease. Zentralbl Bakteriol Mikrob. Hyg 1982; 252:248-56.

Brett MM, Ghonheim ATM, Littlewood JM, Losowsky M S: Development of enzyme linked immunosorbent assay (ELISA) to dedect antibodies to Pseudomonas aeruginosa cell surface antigens in sera of patients with cystic fibrosis. J Clin Pathol 1986; 369:1124-29.

weitere Literaturangaben siehe Beipacktext Anti-Pseudomonas aeruginosa IgG ELISA, Firma Mediagnost

Ausdruck nur gültig von: 06.07.2024

Für die zur Verfügung gestellten Informationen kann keinerlei Gewähr im Hinblick auf Aktualität, Korrektheit, Vollständigkeit oder Qualität übernommen werden. Haftungsansprüche, welche sich auf Schäden materieller oder ideeller Art beziehen, die durch die Nutzung oder Nichtnutzung der dargebotenen Informationen bzw. durch die Nutzung fehlerhafter und unvollständiger Informationen verursacht wurden, sind ausgeschlossen. Die Verwendung und Nutzung der Zusammenstellungen liegt daher alleine im Verantwortungsbereich des Anwenders/der Anwenderin, welche(r) das Rheuma- und Infektionslabor / tirol-kliniken gegenüber Ansprüchen Dritter schad- und klaglos halten wird.

Login

Melden Sie sich bitte mit Benutzername und Passwort an.