Parametername:
Alpha-1-Antitrypsin im Stuhl
Version: 1
Gültig ab 24.03.2021
Beschreibung
Quantitative Bestimmung von Alpha-1-Antitrypsin im Stuhl mittels Enzym-Immunoassay (EIA)
Synonym
Alpha-1-Proteinase-Inhibitor
Ziel und Zweck der Untersuchung
Alpha-1-Antitrypsin ist ein Akutphasenprotein, das in der Leber synthetisiert wird. Es dient der Inhibition von Serinproteasen. Alpha-1-Antitrypsin wird nahezu unverändert im Stuhl ausgeschieden. Entzündliche Darmerkrankungen wie z.B. Morbus Crohn oder Colitis ulcerosa führen zu einer Destruktion des Darmepithels. Das Auftreten von Alpha-1-Antitrypsin im Stuhl deutet auf eine mit Blutungen in das Darmlumen verbundene Entzündungsreaktion hin.
Eingesetztes Analyseverfahren
Enzym-Immunoassay (EIA) zur Bestimmung von Alpha-1-Antitrypsin im Stuhl (Firma Maier Analytik)
Prinzip des Verfahrens
Der Test basiert auf der Sandwich–Elisa Technik. Es werden zwei ausgewählte polyklonale Antikörper, die humanes Alpha-1-Antitrypsin erkennen, verwendet. Standards, Kontrollen und verdünnte Proben, die auf Alpha-1-Antitrypsin zu untersuchen sind, werden in die Vertiefungen einer Mikrotiterplatte pipettiert, welche mit einem hochaffinen polyklonalen Antikörper (Anti-Alpha-1-Antitrypsin Antikörper, Kaninchen) beschichtet sind. In diesem ersten Inkubationsschritt wird das Alpha-1-Antitrypsin aus der Probe von dem gekoppelten Antikörper (="Fängerantikörper") gebunden. Dann wird das Konjugat, ein Peroxidase-markierter Schaf Anti-Alpha-1-Antikörper, zugegeben und es bildet sich folgender Komplex an der Wand der Mikrotiterplatte: Fängerantikörper - humanes Alpha-1-Antitrypsin - Peroxidase-Konjugat. Als Peroxidasesubstrat wird Tetramethylbenzidin (TMB) eingesetzt. Die Enzymreaktion wird durch Zugabe von Säure abgestoppt. Dadurch erfolgt ein Farbumschlag von blau nach gelb. Die entstandene chromogene Verbindung wird photometrisch bei 450nm gemessen. Die Intensität der Farbe ist der Alpha-1-Antitrypsin-Konzentration direkt proportional. Parallel dazu wird eine Standardkurve - optische Dichte (Absorption bei 450nm) versus Standardkonzentration - erstellt, aus der die Konzentrationen der Proben ermittelt werden.
Analysenfrequenz
zweimal pro Monat
Kennzeichnung "Dringend" ist möglich
Nein
Zusatzinformation für externe Einsender
Diese Analyse ist für interne und externe Einsenderkreise verfügbar
Probenmaterial (sonstige)
/
Abnahmegefäß inkl. Zusatzstoffe
Stuhlgefäß
Abnahmegefäß inkl. Zusatzstoffe (sonstige)
/
Probengewinnung
Es sollten mindestens 1 g Stuhl in einem geeigneten Behälter gesammelt werden.
Spezielle Präanalytik (z.B. Probentransport, Versand)
Stuhlproben sollen nicht älter als 3 Tage alt sein.
Erforderliches Begleitdokument
Anforderungsschein bzw. Überweisungsschein für externe Patient*innen ansonsten interne elektronische Anforderung
Mindestvolumen pro Anforderung
(vor Zentrifugation)
1 g Stuhl
Messbereich
10 - 200 mg/dl
Kreuzreaktionen
Es wurden keine Kreuzreaktionen zu anderen Plasmaproteinen im Stuhl gefunden.
Referenzbereiche
<60 mg/dl
Literatur
Testanleitung der Firma Maier Analytik GmbH, D-74889 Sinsheim.
Ausdruck nur gültig von:
09.05.2025
Für die zur Verfügung gestellten Informationen kann keinerlei Gewähr im Hinblick auf Aktualität, Korrektheit, Vollständigkeit oder Qualität übernommen werden. Haftungsansprüche, welche sich auf Schäden materieller oder ideeller Art beziehen, die durch die Nutzung oder Nichtnutzung der dargebotenen Informationen bzw. durch die Nutzung fehlerhafter und unvollständiger Informationen verursacht wurden, sind ausgeschlossen. Die Verwendung und Nutzung der Zusammenstellungen liegt daher alleine im Verantwortungsbereich des Anwenders/der Anwenderin, welche(r) die Labore der Kinderklinik / tirol kliniken gegenüber Ansprüchen Dritter schad- und klaglos halten wird.