Parameter-Details

Parametername: Helicobacter pylori im Stuhl
Version: 2 Gültig ab 23.02.2022
Beschreibung
Qualitativer Nachweis von Helicobacter pylori Antigen in Stuhlproben mittels Enzym-Immunoassay (EIA)
Synonym
/
Ziel und Zweck der Untersuchung
Diagnose/Ausschluss einer Helicobacter pylori Infektion
Eingesetztes Analyseverfahren
EIA zum Nachweis von Helicobacter pylori Antigen in Stuhlproben (Firma Seramun)
Prinzip des Verfahrens
"Serazym Helicobacter pylori 2nd Gen." ist ein direkter 2-Seiten-Assay, der monoklonale Antikörper gegen das Helicobacter pylori Antigen nutzt. Das Helicobacter pylori Antigen aus der verdünnten Probe, sowie aus negativen und positiven Kontrollproben, wird durch den an die Mikrotiterplatte adsorbierten 1.Antikörper gebunden. Der mit Peroxidase markierte 2.Antikörper bindet an das an die Platte gebundene Helicobacter pylori Antigen. Die Peroxidase oxidiert die nachfolgend zugegebene Substratlösung, wodurch ein Farbumschlag erfolgt. Die Farbintensität ist proportional zur Menge des gebundenen Helicobacter pylori Antigens.
Analysenfrequenz
1 wöchentlich
Kennzeichnung "Dringend" ist möglich
Nein
Zusatzinformation für externe Einsender
Diese Analyse ist für interne und externe Einsenderkreise verfügbar
Probenmaterial
Stuhl
Probenmaterial (sonstige)
/
Abnahmegefäß inkl. Zusatzstoffe
Stuhlgefäß
Abnahmegefäß inkl. Zusatzstoffe (sonstige)
/
Vorbereitung Patient
/
Probengewinnung
Es sollten mindestens 1g Stuhl in einem geeigneten Behälter gesammelt werden.
Spezielle Präanalytik (z.B. Probentransport, Versand)
Stuhlproben sollten bei 2°-8°C gelagert und innerhalb von 72h untersucht oder eingefroren bei -20°C gelagert werden.
Sammelperiode
/
Erforderliches Begleitdokument
Anforderungsschein bzw. Überweisungsschein für externe Patienten ansonsten interne elektronische Anforderung
Mindestvolumen pro Anforderung
(vor Zentrifugation)
1g Stuhl
Ergebniseinheiten
Messbereich
/
Allgemeine Störungen
Gastrointestinale Blutungen, Vorliegen eines Magen-Karzinoms oder vorangegangene Therapie mit Protonenpumpeninhibitoren.
Kreuzreaktionen
keine bekannt
Referenzbereiche
Literatur
Fischbach W, et al. (2016): S2k-Leitlinie Helicobacter pylori und gastroduodenale Ulkuskrankheit. Z Gastroenterol 54: 327-363.

Gisbert J P, de la Morena P and Abraira V (2006): Accuracy of Monoclonal Stool Antigen Test for the Diagnosis of H. pylori Infection: A Systematic Review and Meta-Analysis. Am J Gastroenterol 101: 1921-1930.

Pepleteiro B, Bastos A, Ferro A et al. (2014): Prevalence of Helicobacter pylori infection worldwide: a systemic review of studies with national Coverage. Dig Dis Sci 59: 1698-1709.

Lambert, J R, Lin S K, Sievert W, Nicholson L, Schembri M and Guest C (1995): High prevalence of Helicobacter pylori antibodies in an institutionalized population: evidence for person-to-person transmission. Am J Gastroenterol 90: 2167-2171.

Graham D Y (2015): Reviews in basic and clinical gastroenterology and hepatology. Helicobacter pylori Update: Gastric Cancer, Reliable Therapy, and Possible Benefits. Gastroenterology 148: 719-731.

Ausdruck nur gültig von: 06.07.2024

Für die zur Verfügung gestellten Informationen kann keinerlei Gewähr im Hinblick auf Aktualität, Korrektheit, Vollständigkeit oder Qualität übernommen werden. Haftungsansprüche, welche sich auf Schäden materieller oder ideeller Art beziehen, die durch die Nutzung oder Nichtnutzung der dargebotenen Informationen bzw. durch die Nutzung fehlerhafter und unvollständiger Informationen verursacht wurden, sind ausgeschlossen. Die Verwendung und Nutzung der Zusammenstellungen liegt daher alleine im Verantwortungsbereich des Anwenders/der Anwenderin, welche(r) das Rheuma- und Infektionslabor / tirol-kliniken gegenüber Ansprüchen Dritter schad- und klaglos halten wird.

Login

Melden Sie sich bitte mit Benutzername und Passwort an.