Parameter-Details

Parametername: Calprotectin im Stuhl
Version: 3 Gültig ab 19.03.2024
Beschreibung
Partikelverstärkter turbidimetrischer Immunoassay (PETIA) zum quantitativen Nachweis von Calprotectin in Stuhlproben
Synonym
Calgranulin A/B
Zystische-Fibrose-Antigen (CFA)
Humanes Leukozyten Protein
L1 Protein
MRP-8/14
S-100a und b
Ziel und Zweck der Untersuchung
Nachweis und Kontrolle des Therapieverlaufs von entzündlichen Darmerkrankungen
Eingesetztes Analyseverfahren
PETIA zur Bestimmung der Calprotectinkonzentration im Stuhl, Eurospital
Prinzip des Verfahrens
Calprest Turbo ist ein partikelverstärkter turbidimetrischer Immunoassay (PETIA) zum quantitativen Nachweis von Calprotectin in menschlichen Stuhlproben.
Der Test wurde zur Verwendung an mehreren automatischen Analysegeräten entwickelt. Er ist einfach, vielseitig anwendbar und die Testergebnisse stehen in
kurzer Zeit zur Verfügung. Calprest Turbo basiert auf der In-vitro-Agglutination von mit Polystyrol-Latexpartikel beschichteten anti-Calprotectin-Antikörpern mit
dem in der analysierten Lösung vorhandenen Calprotectin. Ist in der Stuhlprobe kein Calprotectin vorhanden, bleibt die Mischung als gleichmäßige Suspension
erhalten. In Gegenwart von Calprotectin erhöht sich die Trübung des Mediums nach der Aggregation mit den Antikörpern auf den Latexpartikeln. Eine solche
Trübung wird als Zunahme der Extinktion bei der determinierten Wellenlänge gemessen und ist proportional zur Menge des in der Probe enthaltenen Antigens.
Analysenfrequenz
täglich
Kennzeichnung "Dringend" ist möglich
Nein
Zusatzinformation für externe Einsender
Diese Analyse ist für interne und externe Einsenderkreise verfügbar
Probenmaterial
Stuhl
Probenmaterial (sonstige)
/
Abnahmegefäß inkl. Zusatzstoffe
Stuhlgefäß
Abnahmegefäß inkl. Zusatzstoffe (sonstige)
/
Vorbereitung Patient
keine erforderlich
Probengewinnung
Es sollten mind. 1g Stuhl in einem geeigneten Behälter gesammelt werden.
Spezielle Präanalytik (z.B. Probentransport, Versand)
Die Stuhlprobe sollte innerhalb von 4 Tagen an das Labor gesendet werden. Die Temperatur während des Transportes sollte 30°C nicht überschreiten.
Sammelperiode
/
Erforderliches Begleitdokument
Überweisungsschein bzw Anforderungsschein für externe Patienten, ansonsten interne elektronische Anforderung
Mindestvolumen pro Anforderung
(vor Zentrifugation)
1g Stuhl
Ergebniseinheiten
µg/g
Messbereich
20 µg/g - 1500µg/g
Allgemeine Störungen
keine Angaben
Kreuzreaktionen
keine bekannt
Referenzbereiche
< 50μg/g normal, 50 - 120μg/g Wiederholung nach 4 - 6 Wochen, > 120μg/g erhöht; (Angabe in µg/ g Stuhl)
Literatur
1. Fagerhol M.K.et al.: Calprotectin /The L1 leucocyte protein) in: Smith V.L. and Dedman J.R. (eds.): Stimulus response coupling: The role of intracellular calcium-binding proteins. CRC Press, Boca Raton 1990, p.187-210
2. Roseth A.G. et al.: Assessment of the neurophil dominating protein calprotectin in feces. Scand J Gastroenterol 1992;27:793-798.
3. Roseth A.G. et al.:Correlation between faecal excretion of Indium-111-labelled granulocytes and calprotectin, a granulocyte marker protein, in patients with inflammatory bowel disease. Scand J Gastroenterol 1999;34:50-54.
4. Tibble J. et al.: A simple method for assessing intestinal inflammation in Crohn's disease. GUT 2000:47:506-513.
5. Bunn S.K. et al.:Fecal calprotectin: Validation as a noninvasive measure of bowel inflammation in childhood inflammatory bowel disease. J Pediatr Gastroenterol Nutr 2001;33:14-22.
6. Dale I. et al.: Purification and partial characterization of a highly immunogenic human leucocyte protein, the L1 antigen. Eur J Biochem 1983;134:1-6.
Ausdruck nur gültig von: 06.07.2024

Für die zur Verfügung gestellten Informationen kann keinerlei Gewähr im Hinblick auf Aktualität, Korrektheit, Vollständigkeit oder Qualität übernommen werden. Haftungsansprüche, welche sich auf Schäden materieller oder ideeller Art beziehen, die durch die Nutzung oder Nichtnutzung der dargebotenen Informationen bzw. durch die Nutzung fehlerhafter und unvollständiger Informationen verursacht wurden, sind ausgeschlossen. Die Verwendung und Nutzung der Zusammenstellungen liegt daher alleine im Verantwortungsbereich des Anwenders/der Anwenderin, welche(r) das Rheuma- und Infektionslabor / tirol-kliniken gegenüber Ansprüchen Dritter schad- und klaglos halten wird.

Login

Melden Sie sich bitte mit Benutzername und Passwort an.